Møtet ved milepelen
Sigurd Hoels modige analyse av svik: Først og fremst landssvik under andre verdenskrig, men også av kjærlighetssvik i livet generelt.
Hvorfor ble noen nordmenn landssvikere under annen verdenskrig? Allerede to år etter krigen turte Sigurd Hoel å ta i dette betente temaet, der han ser for seg venneflokken fra før krigen, og hvorfor de valgte så forskjellige veier. Ikke minst den modige innfallsvinkelen Hoel brukte, var egnet til å skape debatt.Vi møter jeg-personen i romanen, som var en “god nordmann” og satte sitt liv på spill under krigen for å kjempe mot okkupasjonsmakten og nazistene. Likevel – var det tilfeldig at han havnet på den siden, mens andre ble landssvikere?
Møte ved milepelen er en roman av den norske forfatteren Sigurd Hoel, utgitt i 1947. Hoel ble belønnet med den første Takk for boken-prisen for boken i 1948.
Sigurd Hoel var en norsk forfatter og en av frontfigurene i mellomkrigstidens kulturradikalisme. Han var en aktiv deltaker i kulturdebatten og innflytelsesrik som litteraturkritiker og hovedkonsulent på Gyldendal Norsk Forlag.
Titel der deutschen Übersetzung: Das Treffen am Meilenstein
Das Treffen am Meilenstein ( Møte ved Milepelen) von Sigurd Hoel wurde erstmals 1947 von Gyldendal Norsk Forlag veröffentlicht. Es gilt als eines der bedeutendsten Bücher der norwegischen Literatur. Es wurde sofort in mehrere andere Sprachen übersetzt.
1947 waren die großen Verratsprozesse noch im Gange. Das Rechtssystem prüfte die Handlungen des Einzelnen und ermahnte eine angemessene Bestrafung für die als Verrat angesehenen Handlungen. Viele waren der Meinung, dass die Versuche eingehender untersucht werden müssten. Sie sollten nicht nur überlegen, was die Verräter während des Krieges getan hatten. Sie sollten auch untersuchen, warum der Nationalsozialismus einige ansprach und andere nicht. Das Treffen am Meilenstein war ein wichtiger Beitrag in dieser Debatte.
Das Ziel des Romans war es zu zeigen, wie jeder Einzelne für den Nationalsozialismus und auch gegenüber anderen Menschen verantwortlich ist. Das Thema des Romans ist daher Schuld und Verantwortung.
Der Roman ist in der ersten Person geschrieben. Alles wird aus der Perspektive des Erzählers gesehen. Die Erzählung handelt von den Handlungen der Hauptfigur sowie seinen Gedanken und Überlegungen. Der einzige Name für das “Ich” ist der Spitzname “Der Makellose”.